Kapitel

Kapitel
1. Der ist im rechten Kapitel der Narrheit, der sich für einen besondern Weisen hält.
Holl.: Het eerste kapittel van de zotten is, zich wijs te houden. (Harrebomée, I, 381b.)
*2. Auf ein ander Kapitel kommen.
Holl.: Hij zoekt het op een ander kapittel te brengen. (Harrebomée, I, 381b.)
*3. Ein gut Kapitel lesen.Lappenberg, Hamburger Chronik, 89.
*4. Einem das Kapitel lesen.
Kapitel ist bei den Katholiken eine geistliche Aufsichtsbehörde. In Pommern: Enem dat Kapittel lesen. (Dähnert, 217b.) Um Aeusserungen des Unwillens, strafender Vorwürfe in verschiedenen Beziehungen, Formen und Graden zu bezeichnen, hat man in Bedburg die Redensarten: »Dem ess et Kapittel, der Desskamp, dem sind die Leviten gelesen worden. Dä hat êns räet seng Thee, se Fett, senge Tabbet kriegen. Dem sind de Hore geschnippe wurden ohne Schier. Hä hät tüchtig de Cour gemât kriegen. Dä ess tüchtig getrump worden. Dem ess der Morsch geblase wurde nach Noten.
Dem äss êns der Wurm gehühnt.«
*5. Einem ein gutes Kapitel geben.Herberger, II, 349.
In dem Sinne: Einen den Text, die Leviten lesen.
*6. Einem ein Kapitel aus Puffendorf lesen.
Ihn prügeln, puffen.
*7. Er hat in diesem Kapitel etwas (nichts) zu sagen.
Sein Wort ist hier von grosser (oder geringer) Bedeutung.
*8. Ich will ihm das rechte Kapitel aufschlagen.
Mehr ironisch und zurechtweisend.
Holl.: Iemand op het regte kapittel helpen. (Harrebomée, I, 381b.)
*9. Wer weiss, was im letzten Kapitel steht!
Frz.: Le retour est pire, est pis que matines. (Lendroy, 989.)
[Zusätze und Ergänzungen]
*10. Aus dem Kapitel schwatzen.Mathesius, Sarepta, CLIIa.
Auch aus der Schule, dem Rath.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kapitel — Sn std. (10. Jh.) Entlehnung. Auf verschiedenen Stufen und in verschiedenen Bedeutungen entlehnt: ahd. kapital Inschrift, Überschrift , mhd. kapítel Hauptversammlung einer geistlichen Körperschaft (unter dem Einfluß der Bedeutung Führer bei l.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kapitel — kapìtel (kapitȅl) m DEFINICIJA arhit. gornji, završni istaknuti dio, glava stupa, u pravilu ukrašena, nosi teret luka ili grede [dorski kapitel; jonski kapitel; korintski kapitel]; nadglavlje ETIMOLOGIJA lat. capitellum: glavica ≃ caput: glava …   Hrvatski jezični portal

  • Kapitel — (von lat. capitulum „Köpfchen“) steht für: eine inhaltlich trennende Unterteilung in Texten, siehe Gliederung eine geistliche Körperschaft, beispielsweise ein Domkapitel oder ein Stiftskapitel die Versammlung der stimmberechtigten Mitglieder… …   Deutsch Wikipedia

  • Kapitel — Kapitel: Das aus lat. capitulum »Köpfchen; Hauptabschnitt«, einer Verkleinerungsform von lat. caput »Kopf; Spitze; Hauptsache usw.« (vgl. ↑ Kapital) entlehnte Substantiv erscheint in dt. Texten seit mhd. Zeit, zuerst in der noch heute üblichen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • kapitel — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż III, D. u || a; lm D. i || ów {{/stl 8}}{{stl 7}} wydzielona i plastycznie ukształtowana najwyższa część kolumny lub filara, na której opierają się dźwigane elementy; głowica : {{/stl 7}}{{stl 10}}Kapitel koryncki,… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Kapitel [1] — Kapitel (lat. capitulum, Diminutiv von caput, »Kopf«), die den einzelnen Abschnitten, in die man Schriften behufs bequemern Nachschlagens einteilte, gleichsam als Kopf vorangeschriebene Inhaltsangabe, dann diese Abschnitte oder Abteilungen selbst …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kapitel [2] — Kapitel, in Klöstern der Saal, wo den Mönchen früher täglich ein Abschnitt (K.) ihrer Regel vorgelesen, später aber jede wichtigere Klosterangelegenheit, z. B. die Wahl eines Abtes u. dgl., verhandelt ward, weshalb bei Mönchsorden und geistlichen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kapitel — (lat. capitŭlum, »Köpfchen«), kurze Übersicht über den Inhalt des Abschnitts einer Schrift, dann ein solcher Abschnitt selbst, bes. der Bibel; in der christl. Kirche Versammlung der Geistlichen eines Stifts oder Klosters; auch die Versammlung… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kapitel — Kapitel, u.s.f. S. Capitel …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kapitel — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Thema Bsp.: • Wie lautet das Thema der heutigen Diskussion? …   Deutsch Wörterbuch

  • Kapitel — Paragraf; Absatz; Passage; Passus; Paragraph; Abschnitt; Textabschnitt; Textstelle; Artikel * * * Ka|pi|tel [ka pɪtl̩], das; s, : größerer Abschnitt eines Buches o. Ä.: ich möchte …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”